Phycocyanin ist das natürliche blaue Pigment, das in Spirulina enthalten ist. Es ist auch als „blaue Spirulina“ bekannt. Es ist eines der stärksten in der Natur bekannten Antioxidantien.
Es hilft bei der Bekämpfung von oxidativem Stress, stärkt das Immunsystem und fördert eine optimale Zellgesundheit.
Es ist einzigartig auf dem spanischen Markt und das erste ökologische Phycocyanin, das in konzentrierter flüssiger Form erhältlich ist.
Es wird kalt mit einem mechanischen Verfahren und ohne Lösungsmittel extrahiert, um seine Molekülstruktur nicht zu beschädigen. Dies ist die beste Methode, um alle Vorteile von Phycocyanin zu nutzen.
Die wichtigsten nachgewiesenen Wirkungen von Phycocyanin:
- ANTIOXIDANS *1
Antioxidantien sind Moleküle, die die Körperzellen schützen, indem sie freie Radikale neutralisieren: instabile Verbindungen, die auf natürliche Weise während des Stoffwechsels oder durch die Einwirkung
externer Faktoren wie Umweltverschmutzung, Tabak, Stress oder Sonnenstrahlung entstehen.
Sie sind für die Zellgesundheit und die allgemeine Gesundheit von entscheidender Bedeutung. Sie tragen dazu bei, Krankheiten vorzubeugen, den Alterungsprozess zu verlangsamen und den Körper gegenüber äußeren und inneren Einflüssen im Gleichgewicht zu halten.
Ihre regelmäßige Einnahme über die Ernährung oder natürliche Nahrungsergänzungsmittel wie Phycocyanin trägt zum langfristigen Wohlbefinden bei.
Antioxidantien wirken wie Zellschutzschilde und haben folgende Hauptfunktionen:
1. Sie neutralisieren freie Radikale, indem sie ihnen ein Elektron abgeben, ohne selbst instabil zu werden. *4
2. Sie beugen Zellschäden vor, indem sie wichtige Strukturen des Körpers schützen. *5
3. Entzündungen zu reduzieren, indem sie die Signale von Zellstress begrenzen. *6
4. Das Immunsystem zu unterstützen, indem sie die Integrität der Immunzellen aufrechterhalten. *7
5. Die Entgiftung der Leber zu fördern, da sie an enzymatischen Reaktionen beteiligt sind, die Giftstoffe beseitigen. *8
Phycocyanin, das in Spirulina enthalten ist, ist ein ungewöhnliches Antioxidans mit einer einzigartigen Fähigkeit:
- Es fängt Peroxid- und Superoxidradikale ein,
- schützt die Mitochondrien (die Energieproduzenten der Zellen)
- und stimuliert interne antioxidative Enzyme wie Superoxiddismutase (SOD).
- ENTZÜNDUNGSHEMMEND *2
Phycocyanin hemmt proinflammatorische Enzyme wie Cyclooxygenase-2 (COX-2) und Lipoxygenase und reduziert so die Produktion von Prostaglandinen und Leukotrienen. Es verringert auch die Freisetzung von inflammatorischen Zytokinen, die für chronische Entzündungsprozesse verantwortlich sind.
Die doppelte Wirkung von Phycocyanin – antioxidativ und entzündungshemmend – schützt die Zellen vor oxidativen Schäden, die chronische Entzündungen begünstigen. In Tiermodellen wurde nach der Verabreichung von Phycocyanin eine Verringerung von Schmerzen, Ödemen, Gewebeschäden und Entzündungsmarkern beobachtet. Seine Verwendung kann Menschen mit chronischen Entzündungserkrankungen wie Arthritis, Autoimmunerkrankungen oder Darmentzündungen zugute kommen.
Im Gegensatz zu synthetischen Entzündungshemmern sind bei moderaten Dosierungen keine Nebenwirkungen bekannt. Daher gilt es als vielversprechendes natürliches Mittel zur sicheren und nachhaltigen Modulation von Entzündungen.
- ENERGIESPENDEND/ REVITALISIEREND *3
Fördert die Sauerstoffversorgung der Zellen und die natürliche Energieproduktion (ATP), nützlich für Sportler, Menschen mit Müdigkeit, in der Genesung oder in Rekonvaleszenz.
Hervorzuheben ist eine einzigartige Eigenschaft von Phycocyanin:
seine Rolle bei der Erythropoese, dem Prozess der Bildung roter Blutkörperchen, obwohl seine Wirkung nicht so direkt ist wie die von Erythropoetin (EPO).
Einige Studien legen nahe, dass:
1. Phycocyanin kann die Vermehrung hämatopoetischer Stammzellen begünstigen und so die Produktion von Erythrozyten fördern. *9
2. Zelluläres Antioxidans: Es schützt die Vorläuferzellen der roten Blutkörperchen vor oxidativem Stress, was ihre Reifung und ihr Überleben begünstigt. C-Phycocyanin soll bis zu 20-mal wirksamer sein als Vitamin C! *10
3. Modulation von EPO: Es wurde beobachtet, dass es indirekt den Erythropoietinspiegel leicht erhöhen und so die Sauerstoffversorgung des Gewebes verbessern kann. *11
4. Verbessert den Eisenstoffwechsel: Fördert die Aufnahme und Verwertung von Eisen, einem für die Hämoglobinsynthese essentiellen Mineralstoff. *12
5. Unterstützt die Genesung bei Anämie: In Tiermodellen hat Phycocyanin gezeigt, dass es die Genesung von induzierter Anämie beschleunigt. *13
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Phycocyanin die Erythropoese (Bildung roter Blutkörperchen) indirekt unterstützt, hauptsächlich durch antioxidative und zellschützende Mechanismen.
Wie wird flüssiges Phycocyanin eingenommen?
Die dunkelblaue Glasflasche schützt das Phycocyanin vor einer möglichen Zersetzung durch Sonnenlicht. Sie enthält eine Pipette zur Dosierung der Einnahme.
Bei regelmäßiger Einnahme werden 3 bis 5 Pipetten pro Tag empfohlen. Es kann in einer einzigen Dosis oder in mehreren Dosen eingenommen werden. Es wird empfohlen, es zunächst in mehreren Dosen einzunehmen, bevor man es in einer einzigen Dosis einnimmt. Verdünnen Sie die Phycocyanin-Tropfen in einem Getränk Ihrer Wahl.
Bei Ecospirulina verdünnen wir das Phycocyanin beispielsweise gerne mit Wasser, Aloe-Vera-Saft und Meerwasser...
Bei intensiverer Einnahme (Sportler, Anämie oder vorübergehende Müdigkeit) werden 4 bis 8 Pipetten pro Tag empfohlen. Für Sportler ist es ideal, Phycocyanin in den 2 Wochen vor einem Wettkampf einzunehmen.
Die 100-ml-Flasche reicht für 3 bis 4 Wochen. Dies ist ein angemessener Zeitraum, um die Vorteile von Phycocyanin zu spüren. Sie können eine Pause von 1 bis 3 Monaten einlegen, bevor Sie eine neue Flasche beginnen (dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, Sie können Phycocyanin auch kontinuierlich einnehmen).
Unser Engagement:
Phycocyanin, gewonnen aus unserer in Spanien produzierten Spirulina - Bio-zertifiziert - Reines, hochwertiges Wasser für den Anbau - Ernte in den frühen Morgenstunden, wenn der Gehalt an Wirkstoffen am höchsten ist - Schonende Dehydrierung bei kontrollierter niedriger Temperatur in unserem Labor (maximal 35 °C), um den Nährstoffgehalt zu erhalten - Zertifiziert durch die Marke „Parques Naturales de la Comunidad Valenciana” - HACCP-Qualitätskontrollsystem - Umweltschutz - Lebensmittelverpackungen aus recycelbaren Materialien - Transparenz durch Besichtigung unserer Anlagen - Viel Engagement und Liebe für eine hochwertige Produktion.
Zutaten:
Phycocyanin* (10 g/l), Wasser, Alkohol* (Konservierungsmittel), Agavensirup*.
* Bio-Zutaten.
Gegenanzeigen:
Es sind keine Gegenanzeigen für dieses Produkt bekannt. Bei Fragen wenden Sie sich jedoch bitte an Ihren Arzt.
Lagerung:
Ungeöffnet 18 Monate an einem trockenen und lichtgeschützten Ort. Nach dem Öffnen im Kühlschrank bei +4 °C lagern und innerhalb von zwei Monaten nach dem Öffnen verbrauchen.
Herkunft:
Phycocyanin, gewonnen aus unserer Spirulina, die im Naturpark Serra Calderona (Valencia), Spanien, produziert wird.
Wir haben bei der Herstellung dieses flüssigen Phycocyanins größte Sorgfalt walten lassen. Wir hoffen, dass es Ihnen schmeckt und Ihnen viele Vorteile bringt. Wir laden Sie ein, dieses blaue Gold der Natur zu entdecken. Spirublue flüssiges Phycocyanin.
Literaturverzeichnis – wissenschaftliche Quellen:
*1 Antioxidative Wirkung
Bhat, V. B., & Madyastha, K. M. (2000). C-phycocyanin: A potent peroxyl radical scavenger in vivo and in vitro. Biochemical and Biophysical Research Communications, 275(1), 20–25. https://doi.org/10.1006/bbrc.2000.3237
Romay, C., Ledón, N., & González, R. (2003). Further studies on anti-inflammatory activity of phycocyanin in some animal models of inflammation. Inflammation Research, 52(7), 230–234. https://doi.org/10.1007/s00011-003-1186-x
*2 Entzündungshemmende Wirkung
Remirez, D., Ledón, N., González, R., González, A., & Romay, C. (2002). Role of histamine in the inhibitory effects of phycocyanin in experimental models of allergic inflammatory response. Pharmacological Research, 45(1), 75–79. https://doi.org/10.1006/phrs.2001.0841
Romay, C., Armesto, J., Remirez, D., González, R., Ledon, N., & Garcia, I. (1998). Antioxidant and anti-inflammatory properties of C-phycocyanin from blue-green algae. Current Protein & Peptide Science, 1(2), 207–216. https://doi.org/10.2174/1389203983382431
*3 Belebende/revitalisierende Wirkung
Karkos, P. D., Leong, S. C., Karkos, C. D., Sivaji, N., & Assimakopoulos, D. A. (2011). Spirulina in clinical practice: Evidence-based human applications. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, 2011, Article ID 531053. https://doi.org/10.1093/ecam/nen058
Jensen, G. S., Ginsberg, D. I., Huerta, P., Citton, M., & Drapeau, C. (2008). Blue-green algae (Aphanizomenon flos-aquae) supplementation in mice reduces pro-inflammatory cytokine levels and improves endurance. Journal of Medicinal Food, 11(1), 123–130. https://doi.org/10.1089/jmf.2007.583
*4. Lobo, V., Patil, A., Phatak, A., & Chandra, N. (2010). Free radicals, antioxidants and functional foods: Impact on human health. Pharmacognosy Reviews, 4(8), 118–126. https://doi.org/10.4103/0973-7847.70902
*5. Pham-Huy, L. A., He, H., & Pham-Huy, C. (2008). Free radicals, antioxidants in disease and health. International Journal of Biomedical Science, 4(2), 89–96. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3614697/
*6. Biswas, S. K. (2016). Does the interdependence between oxidative stress and inflammation explain the antioxidant paradox? Oxidative Medicine and Cellular Longevity, 2016, 5698931. https://doi.org/10.1155/2016/5698931
*7. Wintergerst, E. S., Maggini, S., & Hornig, D. H. (2006). Immune-enhancing role of vitamin C and zinc and effect on clinical conditions. Annals of Nutrition & Metabolism, 50(2), 85–94. https://doi.org/10.1159/000090495
*8. Lu, S. C. (2009). Regulation of glutathione synthesis. Molecular Aspects of Medicine, 30(1–2), 42–59. https://doi.org/10.1016/j.mam.2008.05.005
*9. Bachstetter AD, Jernberg J, Schlunk A, Vila JL, Hudson C, Cole MJ, Shytle RD, Tan J, Sanberg PR, Sanberg CD, Borlongan C, Kaneko Y, Tajiri N, Gemma C, Bickford PC. Spirulina promotes stem cell genesis and protects against LPS induced declines in neural stem cell proliferation. PLoS One. 2010 May 5;5(5):e10496. doi: 10.1371/journal.pone.0010496. PMID: 20463965; PMCID: PMC2864748.
*10. Pleonsil P, Soogarun S, Suwanwong Y. Anti-oxidant activity of holo- and apo-c-phycocyanin and their protective effects on human erythrocytes. Int J Biol Macromol. 2013 Sep;60:393-8. doi: 10.1016/j.ijbiomac.2013.06.016. Epub 2013 Jun 24. PMID: 23806319.
*11. Chengwu ZHANG. Effect of C-phycocyanin from Spirulina platensis on erythropoiesis in mice. Chinese Journal of Marine Drugs ; (6)1994.
Article in Zh | WPRIM | ID: wpr-537889
*12. Isani G, Niccolai A, Andreani G, Dalmonte T, Bellei E, Bertocchi M, Tredici MR, Rodolfi L. Iron Speciation and Iron Binding Proteins in Arthrospira platensis Grown in Media Containing Different Iron Concentrations. Int J Mol Sci. 2022 Jun 3;23(11):6283. doi: 10.3390/ijms23116283. PMID: 35682960; PMCID: PMC9181241.
*13. Gao F , Guo W , Zeng M , Feng Y , Feng G . Effect of microalgae as iron supplements on iron-deficiency anemia in rats. Food Funct. 2019 Feb 20;10(2):723-732. doi: 10.1039/c8fo01834k. PMID: 30664135.